12. August 2024

Die Verbindung zwischen Gesundheit und Führungsjobs: Ein Balanceakt

Führungspositionen können sehr anstrengend sein. Die Anforderungen, jederzeit präsent zu sein, lange Tage zu bewältigen und sich mit endlosen Meetings, Terminen und Krisen aller Art auseinanderzusetzen, sind nicht zu unterschätzen. Dienstreisen und die allgegenwärtige Verantwortung verstärken den Stress zusätzlich. Wenn Mitarbeitende oder technische Geräte ausfallen, ist es die Führungskraft, die einen kühlen Kopf bewahren und Lösungen finden muss. Wie bewältigt man all das?


Physische Gesundheit: Eine Grundvoraussetzung


Der körperliche Aspekt von Führungsrollen wird oft unterschätzt. Lange Arbeitszeiten, unregelmäßige Essenszeiten und wenig Bewegung können den Körper belasten. Führungskräfte sollten darauf achten, genug Schlaf zu bekommen, sich gesund zu ernähren und regelmäßige Bewegung in ihren Alltag zu integrieren. Dies hilft nicht nur dabei, die physische Gesundheit zu erhalten, sondern auch den Stress besser zu bewältigen. Hier sind einige Tipps:


  1. Regelmäßige Bewegung: Integrieren Sie Sport und Bewegung in Ihren Alltag. Ob es ein kurzer Spaziergang in der Mittagspause, eine Yoga-Session am Abend oder ein Workout im Fitnessstudio ist – Bewegung hilft, Stress abzubauen und die Gesundheit zu fördern.
  2. Gesunde Ernährung: Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und Proteinen. Vermeiden Sie übermäßigen Konsum von Koffein, Zucker und Alkohol. 
  3. Ausreichend Schlaf: Sorgen Sie für eine gute Schlafhygiene. Regelmäßige Schlafenszeiten und ein ruhiges Schlafumfeld sind essenziell.
  4. Fitness- und Ernährungscoach: Ziehen Sie in Erwägung, sich einen professionellen Fitness- oder Ernährungscoach zu suchen. Ein Coach kann Ihnen maßgeschneiderte Trainings- und Ernährungspläne erstellen, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele abgestimmt sind.


Erinnerung: Einmal pro Jahr zur Vorsorgeuntersuchung gehen!


Emotionale Gesundheit: Optimismus und Zuversicht


Eine der größten Herausforderungen in Führungsrollen ist die emotionale Gesundheit. Führungskräfte müssen auch in scheinbar ausweglosen Situationen optimistisch und zuversichtlich bleiben – nicht nur für sich selbst, sondern auch für ihr Team. Eine schlechte Stimmung kann sich schnell auf das gesamte Team ausbreiten, die Moral senken und schlimmstenfalls das ganze Unternehmen lähmen. Eine Führungskraft ist der Gegenpol zu negativer Stimmung, das bedeutet, eine zuversichtliche Haltung einzunehmen und auch in krisenreichen Zeiten eine positive Atmosphäre zu schaffen. Hier sind einige Tipps:


  1. Achtsamkeit und Meditation: Regelmäßige Achtsamkeitsübungen oder Meditation können helfen, Stress abzubauen und die emotionale Stabilität zu fördern.
  2. Positive Selbstgespräche: Trainieren Sie sich darin, positive und konstruktive Gedanken zu pflegen. Vermeiden Sie negative Selbstgespräche und konzentrieren Sie sich auf Lösungen.
  3. Business Coaching: Ein professioneller Coach kann dabei helfen, emotionale Herausforderungen zu meistern, Perspektiven zu wechseln und konstruktive Wege im Umgang mit Stress und Emotionen zu finden. Fragen Sie gerne bei Aumaier Coaching nach!
  4. Unterstützungsnetzwerk: Pflegen Sie ein vertrauensvolles Netzwerk aus Freund*innen, Familie oder Kolleg*innen, mit denen Sie offen über Ihre Herausforderungen sprechen können.


Mentale Gesundheit: Zukunftsorientierung und Lösungsdenken


Die mentale Stärke ist ein weiterer essenzieller Bestandteil eines Führungsjobs. Führungskräfte haben immer Lösungen zu sehen, auch wenn die Situation ausweglos erscheint. Sie haben davon ausgehen, dass es immer eine Lösung gibt, egal was passiert. Dies erfordert eine zukunftsorientierte Denkweise, Kreativität und die Fähigkeit, verschiedene Szenarien zu entwickeln und die Zukunft einzuschätzen. Hier sind einige Tipps:


  1. Mentales Training: Praktizieren Sie Techniken wie Visualisierung, um positive Zukunftsbilder zu entwickeln. Stellen Sie sich vor, wie Sie Herausforderungen erfolgreich meistern.
  2. Fortbildung und Lernen: Halten Sie sich durch Fortbildungen und das Lesen von Fachliteratur auf dem Laufenden. Lesen Sie dabei bewusst auch Trends und Zukunftsvisionen anderer Branchenvertreter und lassen Sie sich davon zur eigenen Lösungsfindung inspirieren: „Was davon könnte auf unsere Verhältnisse übersetzt angewendet werden?“ Dies hilft, neue Perspektiven und Lösungsansätze zu entwickeln. Schauen Sie bei der kreativen Lösungsfindung bewusst über den Tellerrand!
  3. Zeitmanagement: Setzen Sie Prioritäten und planen Sie Ihren Tag effizient. Nutzen bzw. recherchieren Sie bewährte Techniken, um zwischen wichtigen und dringenden Aufgaben zu unterscheiden.
  4. Business Coaching: Ein Coach kann Ihnen helfen, mentale Blockaden zu überwinden, strategisch zu denken und kreative Lösungen zu entwickeln. Business Coaching bietet auch Unterstützung bei der Entwicklung von Führungskompetenzen und der mentalen Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen. Fragen Sie gerne bei Aumaier Coaching nach!


Die Kunst der Resilienz: Umgang mit Rückschlägen


Ein Nein vom Aufsichtsrat oder von Kund*innen kann ein harter Schlag sein. Doch Führungskräfte haben nicht nur zu lernen, mit Ablehnung und Rückschlägen umzugehen – im Gegenteil: sie haben daraus Energien und Ansporn für alternative Lösungen zu ziehen. Trotz eines Neins sollten sie in der Lage sein, einen adaptierten Plan B zu entwickeln. Diese Resilienz – die Fähigkeit, trotz Schwierigkeiten weiterzumachen – ist entscheidend für den Erfolg in einer Führungsposition.


Schlussgedanken


Physische, emotionale und mentale Gesundheit sind untrennbar mit Führungsjobs verbunden. Eine Führungskraft sollte in der Lage sein, ihre eigene Gesundheit zu managen und gleichzeitig ihr Team zu motivieren und zu führen. Dies erfordert ein hohes Maß an Selbstdisziplin, Resilienz und die Fähigkeit, auch in schwierigen Zeiten positiv zu bleiben. Letztendlich sind dies aktuell die Schlüsselkompetenzen, die eine erfolgreiche Führungskraft ausmachen und ihr helfen, ihr Team und ihr Unternehmen durch alle Herausforderungen zu navigieren.


Foto: www.canva.com


Diesen Beitrag teilen:

22. April 2025
Coaching ist kein Wohlfühlgespräch und auch keine Lebensberatung. Richtig eingesetzt, ist es ein kraftvolles Führungsinstrument. Warum es mehr kann als viele denken – und was es definitiv nicht ist.
Arbeit am Laptop
7. April 2025
Workation – arbeiten, wo andere Urlaub machen? Belinda Simon von Aumaier wagt den Selbstversuch: Laptop im Gepäck, Sonne statt Schneeregen und Arbeit mit Blick auf Palmen. Kann das wirklich funktionieren – oder bleibt der Urlaub dabei auf der Strecke? In ihrem ehrlichen Erfahrungsbericht verrät sie, was bei einer Workation zählt, was schiefgehen kann und warum sie es trotzdem sofort wieder tun würde.
Schreibtisch aufräumen, Ordnung
24. März 2025
Die ersten Sonnenstrahlen des Jahres lassen uns nicht nur zuhause den Staubwedel schwingen – auch im Arbeitsalltag lohnt sich ein Frühjahrsputz! Zeit, alte To-do-Listen zu durchforsten, den digitalen Schreibtisch aufzuräumen und Prozesse zu optimieren.